Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Die Gastroentorologie (Lehre von den Magen-Darm-Erkrankungen) ist eine Spezialisierung im Gebiet der Inneren Medizin.
Jeder Gastroenterologe hat nach der Ausbildung zum Internisten eine zusätzliche Weiterbildung durchlaufen.
Im Rahmen der Prophylaxe von Krankheiten liegt uns die Darmkrebsvorsorge ganz besonders am Herzen. Etwa 66 000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Darmkrebs, 29 000 Menschen sterben an den Folgen. Durch eine Darmspiegelung lässt sich das Risiko von Darmkrebs für einen Zeitraum von 10 Jahren um 80 bis 90 Prozent verringern. Auch wenn das Thema schambesetzt und unangenehm ist: Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Vorsorgeuntersuchung!
Eine Darmspiegelung ist die effektivste Möglichkeit, bereits die Vorstufen von Darmkrebs zu erkennen und diese zu entfernen. Kein Krebs lässt sich so sicher verhindern wie der Darmkrebs! Selbstverständlich erfüllen unsere komfortablen Geräte alle Anforderungen an Hygiene und Bequemlichkeit.
Sprechen Sie uns an – Vorsorge kann Leben retten!
Unserer gastroentorologischen Leistungen im Überblick:
- Dickdarmspiegelung (Koloskopie)
- Sigmoidoskopie
- Videokapselendoskopie des Dünndarms
- Enddarmuntersuchung (Prokto- und Rektoskopie)
- Hämorrhoidentherapie
- Magenspiegelung (Gastroskopie)
- Atemtest bei v.a. Lebensmittelintoleranzen
- Krebsvorsorge
- Hepatologie
Dickdarmspiegelung (Koloskopie)
Mit unseren flexiblen Videoendoskopen kann der gesamte Dickdarm und der Übergang zum Dünndarm untersucht werden. Empfehlenswert ist diese Untersuchung nicht nur bei Beschwerden, sondern auch zur Krebsvorsorge. Während der Spiegelung werden Darmkrebsvorstufen (Polypen) sofort entfernt.
Sigmoidoskopie
Das „Sigma“, eine S-förmige Schleife des Dickdarms, wird bei der Sigmoidoskopie nach verdächtigen Veränderungen untersucht.
Enddarmuntersuchung (Prokto- und Rektoskopie)
Der Enddarm kann durch ein Proktoskop eingesehen werden. Die Untersuchung ist ohne längere Vorbereitung möglich.
Hämorrhoidentherapie
Wir entfernen vergrößerte Hämorrhoidalknoten durch Schleimhautunterspritzung mit einem Verödungsmittel oder durch winzige Gummibandschnürungen.
Videokapselendoskopie
Bei dieser Untersuchung wird eine kleine Kamera geschluck und ein "Film" Ihres Dünndarmes erstellt. Diese Untersuchung dient insbesondere dazu, versteckte Blutungen im Dünndarm aufzuspüren
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Mit einem dünnen, weichen Schlauch können wir schonend krankhafte Veränderungen in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm feststellen.
Atemtest
Die Unfähigkeit des Dünndarms zur Aufnahme von bestimmten Nahrungsbestandteilen (z. B. Milchzucker) kann durch die Messung der Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft nachgewiesen werden.